Rechtsanwälte.
Sibylle Schwarz
Aktuelles
- Kontroverse in Bayern
Eine Klimaaktivistin darf wohl ihr Referendariat nicht antreten – und das steckt dahinter
Eine Lehramtsstudentin aus Bayern darf ihr Referendariat laut einem Medienbericht nicht antreten – wegen Zweifeln an ihrer Verfassungstreue. Ist das zulässig?
Von Silke Fokken, Florian Gontek und Swantje Unterberg in: DER SPIEGEL 29. Januar 2025 - KI an Hochschulen: was ist erlaubt, welche Risiken gibt es?
Schwarz, Sibylle | 25. Januar 2025, 06:50 Uhr in: Podcast: Studio 9, „Studio 9“ ist der Überblick mit Hintergrund. Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern. @Deutschlandradio - KI als Ghostwriter
Herzlichen Glückwunsch, du musst nicht mehr denken!
Onlineanbieter versprechen Hausarbeiten auf Knopfdruck, angeblich plagiatsfrei und legal. Doch ganz so risikofrei ist das für Studierende nicht. Von Franca Quecke in: DER SPIEGEL 23. Januar 2025 - Standpunkt „Warum sich die KI-Empfehlungen der KMK wie ein Wunschzettel lesen“
von Sibylle Schwarz in: Table.Media Professional Briefings | Bildung.Table # 268 | 9. Oktober 2024 - beck-community (beck-blog) im Verlag C.H.Beck
Sibylle Schwarz war von Oktober 2016 bis zur Einstellung des beck-blog im September 2024 Expertin für Bildungsrecht. - VG München 08.05.2024 — M 3 E 24.1136
Kein Zugang zum Masterstudiengang nach Vorwurf der Täuschung mittels Künstlicher Intelligenz
von Sibylle Schwarz in: RechtDigital Heft 9/2024 (RDi 2024, 458)
Vita
Tätigkeiten
- Rechtsanwältin seit 2004
Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth
- Europäisches Parlament, Brüssel und Straßburg
- Erste Juristische Staatsprüfung in Bayern mit Wahlfach Europarecht, Völkerrecht, 2001
- Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg, Hessische Staatskanzlei (Europaabteilung) Wiesbaden
- Zweite Juristische Staatsprüfung in Bayern mit Schwerpunktbereich Internationales Recht und Europarecht, 2003
Veröffentlichungen 2019 — heute
(hier Auswahl; externe Links; vereinzelte (ältere) Beiträge nicht mehr online)
2024
- Legasthenie im Lichte aktueller Rechtsprechung
in: Mitgliedermagazin LEDY Ausgabe 02.2004 (Juli 2024), Seiten 17–23,
Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. - 75 Jahre Grundgesetz – von Abwehrrechten zu digitalen Teilhabeansprüchen?
in: beck-blog Bildungsrecht vom 23. Mai 2024 - Standpunkt „Wer gendert, darf nicht durch das Abitur fallen“
in: Table.Media Professional Briefings | Bildung.Table # 206 | 30. April 2024 - Standpunkt „Sprachmodelle und KI müssen auf die Liste der zulässigen Hilfsmittel“
in: Table.Media Professional Briefings | Bildung.Table # 192 | 13. März 2024 - Bewerbungsessay mittels „ChatGPT“ – Zugang zu Masterstudiengang verweigert
in: beck-blog Bildungsrecht vom 6. März 2024 - ChatGPT im Bildungsbereich — ein Jahr später
in: beck-blog Bildungsrecht vom 23. Januar 2024
2023
- BVerfG: Zeugnisbemerkung über die Nichtbewertung der Rechtschreibleistungen wegen Legasthenie
in: beck-blog Bildungsrecht vom 22. November 2023 - Prüfungsleistungen, Datenschutz — und nun auch KI?
in: beck-blog Bildungsrecht vom 14. Februar 2023 - #ChatGPT und Täuschung in Schule und Hochschule
in: beck-blog Bildungsrecht vom 2. Februar 2023 - ChatGPT und Hausarbeiten an Hochschulen
in: beck-blog Bildungsrecht vom 25. Januar 2023 - ChatGPT und Hausaufgaben, Prüfungen
in: beck-blog Bildungsrecht vom 23. Januar 2023
2022
- nach Neufassung IfSG: Maskenpflicht in Schule und Hochschule
in: beck-blog Bildungsrecht vom 11. Mai 2022 - GASTBEITRAG Und, geht das mit der Maskenpflicht?
in: Jan-Martin Wiarda Blog vom 9. Mai 2022 - GASTBEITRAG Auch das Hausrecht wird nicht helfen
in: Jan-Martin Wiarda Blog vom 31. März 2022
2021
- BVerfG: Schulschliessungen während Bundesnotbremse zulässig
in: beck-blog Bildungsrecht vom 30. November 2021 - Kita: Aktuelles rund um Kinderbetreuung
in: beck-blog Bildungsrecht vom 16. November 2021 - GASTBEITRAG Corona-Notbremse: Neue Regeln lassen auf sich warten
in: Jan-Martin Wiarda Blog vom 11. Mai 2021 - Erst Test, danach Präsenzunterricht
in: beck-blog Bildungsrecht vom 23. April 2021 - GASTBEITRAG zur Corona-Notbremse Im Ergebnis: dilettantisch
in: Jan-Martin Wiarda Blog vom 20. April 2021 und vom 25. April 2021 - KITA / SCHULE „Du darfst hier nicht rein“
in: beck-blog Bildungsrecht vom 25. März 2021 - HOCHSCHULE Distanzprüfung unter Videoaufsicht
in: beck-blog Bildungsrecht vom 4. März 2021 - Herausforderung Leistungsbewertung: Von wegen Bauchentscheidung!
in: Grundschule, Ausgabe 1/2021 (Februar), Westermann, Seiten 30–33 - Schule auf, Schule zu, Schule im Wechselunterricht – wie hätten Sie es denn gerne
in: beck-blog Bildungsrecht vom 26. Januar 2021
2020
“Corona” in beck-blog Bildungsrecht
- SCHULE Distanzprüfung im Distanzunterricht vom 7. Dezember 2020
- SCHULE Teilung von Schulklassen und Unterrichtung in Gruppen im Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht vom 4. November 2020
- SCHULE — Alle 20 Minuten lüften vom 19. Oktober 2020
- SCHULE Teilnahme am Präsenzunterricht? oder doch Befreiung und „Homeschooling“ / Distanzlernen? vom 15. Oktober 2020
- Schule: Die Sache mit den Masken vom 6. Oktober 2020
- Endlich Sommerferien und danach? Schulischer Regelbetrieb ohne Mindestabstand vom 2. Juli 2020
- Schrittweise Wiedereröffnung der Schulen — Schüler vom 11. Mai 2020
- VGH Hessen: Schulpflicht 4. Jahrgangsstufe in Hessen außer Vollzug gesetzt vom 24. April 2020
- kein Fernbleiben, kein Verschieben der Abiturprüfung während Covid-19 Pandemie vom 21. April 2020
- Abschlussprüfungen während Covid-19 Pandemie – hier Staatsexamen Medizin vom 6. April 2020
- Abschlussprüfungen während Covid-19 Pandemie – hier Lehrerausbildung vom 3. April 2020
- Abschlussprüfungen während Covid-19 Pandemie – hier Abitur in Hessen vom 31. März 2020
- Schulrecht / Sozialrecht: Schulbegleiterin einer Asperger-Schülerin zur Schule zuzulassen
in: beck-blog Bildungsrecht, 22. Januar 2020
2019
- Prüfungsrecht: Chancengleichheit, Nachteilsausgleich und immer wieder Dauerleiden
in: beck-blog Bildungsrecht, 13. Dezember 2019 - Ein Federstrich des Gesetzgebers … Gesundheitsberufe neu geregelt
in: beck-blog Bildungsrecht, 27. September 2019 - Die richtige “Strafe” fürs falsche Verhalten
in: Grundschule, 7–2019, September 2019, Westermann, Seiten 12–13 - Schulwahl – nach BVerfG entscheidet VGH Hessen erneut
in: beck-blog Bildungsrecht, 10. September 2019 - Schulrecht – Schulpflicht, Nachteilsausgleich, Fernschule
in: ME/CFS in Kindheit und Jugend, 2019, Schriftenreihe Fatigatio e.V.
Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom, Seiten 53–55 - Schulwahl: Kommen bessere Rechtsschutzmöglichkeiten zur Schulplatzvergabe?
in: beck-blog Bildungsrecht, 24. Mai 2019 - 70 Jahre Grundgesetz — aber enthält es etwa kein Recht auf Bildung?
in: beck-blog Bildungsrecht, 23. Mai 2019 - Zu schnell für das System
in: Labyrinth 139, Mai 2019, Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Seiten 30–31 - In Schule geht‘s nicht nur um Deutsch & Mathe, sondern auch um Betragen, Fleiß, Mitarbeit, Ordnung
in: beck-blog Bildungsrecht, 7. Mai 2019 - Geheiligt sei die deutsche Schulpflicht
in: beck-blog Bildungsrecht, 10. Januar 2019
Veröffentlichungen 2008 — 2018
(hier Auswahl; externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
2018
- Verbeamtung von Lehrern (und anderen Berufsgruppen) auf Lebenszeit Wenn sie doch immer so reibungslos ablaufen würde… (1)
Die Verbeamtung von Lehrern (und anderen Berufsgruppen) auf Lebenszeit: Was in der Praxis schieflaufen kann (2)
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 26. November 2018 (Teil 1) und 9. Januar 2019 (Teil 2) - Wer Polizist/Polizistin werden möchte, verzichte auf’s Tattoo?
in: beck-blog Bildungsrecht, 16. November 2018 - beA, DSGVO und KI erfordern digitale Intelligenz
in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2018 · 2019, RICHARD BOORBERG VERLAG, Seite 70–71 - Schadensersatz für Ex-Förderschüler Nenad – ein kleiner Erfolg, doch das System bleibt ein Problem
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 24. August 2018 - Achtung beim Datenschutz!
in: Grundschule, 7–2018, September 2018, Westermann, Seite 40 - Inklusionsschüler unterrichten zu müssen, berührt die pädagogische Freiheit des Lehrers nicht
– juristischer Kommentar zum Urteil von Bremen
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 12. Juli 2018 - VG Münster: Ausschluss von Schüleraustauschfahrt wegen Alkoholkonsums
in: NZFam 14/2018, Seite 662 - Datenschutz-Verordnung birgt für Lehrer Fallen –
Beispiel Schulhomepage: Was bei Fotos darauf ab sofort zu beachten ist
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 26. Mai 2018
2017
- Bundesverfassungsgericht im Jahr 2017 zu Numerus clausus
in: beck-blog Bildungsrecht, 19. Dezember 2017 - Wer sich krank fühlt, geht zum Arzt und nicht in die Prüfung.
in: beck-blog Bildungsrecht, 11. Dezember 2017 - Berufsbildungsrecht: Was ist eine mündliche Prüfung?
in: beck-blog Bildungsrecht, 20. November 2017 - Scheinwohnsitz, um Schulplatz zu ergattern
in: beck-blog Bildungsrecht, 17. August 2017 - „Baby-Boom“ und Kinderbetreuung — in der Wirklichkeit
in: beck-blog Bildungsrecht, 1. August 2017 - Wer den Semesterbeitrag zu spät zahlt, den bestraft die Exmatrikulation – und die Gerichtskostenrechnung.
in: beck-blog Bildungsrecht, 24. Juli 2017 - Zugang zum Master darf beschränkt werden
in: beck-blog Bildungsrecht, 3. Februar 2017
2016
- untätige Schulverwaltung? Ein Protokoll.
in: beck-blog Bildungsrecht, 29. Dezember 2016 - Ein Schulleiter-Schreiben als Stein des Anstoßes
in: blog.schulverwaltung.de, Wolters Kluwer, 9. November 2016 - Schadensersatz günstiger als Kita-Bau? — BGH urteilt zu (fehlender) Betreuung
in: beck-blog Bildungsrecht, 26. Oktober 2016 - Die Krux mit der Aktualität und Abkürzung von Gesetzen
in: blog.schulverwaltung.de, Wolters Kluwer, 25. Mai 2016 - “Disruption” statt Wandel — Orientierung in einer radikal neuen juristischen Arbeitswelt
in: JURAcon Jahrbuch 2016/2017, Seiten 88–91, 10. Mai 2016
2015
- “... dann schließen wir die Einrichtung“
in: Kita aktuell Recht, Wolters Kluwer, 01.2015, Seite 14 - Aktuelles zu Schulpflicht und Kindeswohl — Geht es um mehr als um Lesen, Schreiben, Rechnen?
in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015.1 - Fehler im System – tausende Studienplätze bleiben unbesetzt
in: hauptsache-bildung.de, 6. Februar 2015 - Die Rechtswelt der Zukunft, Wenn ein Haarschnitt mehr kostet als ein Anwaltsrat.
in: Karriere im Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 1/2015, Seite 29 - BVerfG zum Betreuungsgeld — Aus Sicht der Kinder und aus rechtlicher Perspektive zu begrüßen.
in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015.8 - Wie kann ich mich gegen Noten wehren? Leistungsbewertungen juristisch anfechten,
in: ebh elternbrief, elternbund hessen e.V., Nr. 115 Oktober 2015, Seite 9–10 - Menschenrechte ohne Grenzen? Das Recht des (Flüchtlings-) Kindes auf Bildung
in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015.12
2014
- Liebe Eltern, als Rechtsanwältin für Schulrecht möchte ich Ihnen darstellen,
wie Verfahren ablaufen und mit welchen Zeiträumen zu rechnen ist.
in: ebh elternbrief, elternbund hessen e.V., Nr. 114 Januar 2014, Seite 14 - Die Rechtswelt der Zukunft Lesen Sie noch — oder antworten Sie schon?
in: Karriere im Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 1/2014, Seite 30 - Redaktionsmitglied
in: Kanzleien in Deutschland, Nomos Verlagsgesellschaft, 15. Auflage 2014 - 10 Jahre Schulreform und 15 Jahre Hochschulreform
in: hauptsache-bildung.de, 27. Juni 2014 - Bildungsrecht
in: RSV — auf jeden Einwand die passende Erwiderung, Inka Pichler (Hrsg.), Deubner Verlag - Die Rechtswelt der Zukunft ... Und im Pitching zählt doch nur die fachliche Spezialkompetenz,
in: Karriere im Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 2/2014, Seite 29
2013
- [Standpunkt] Der ewige Klassiker “Regelungsqualität der Bewertung einzelner Prüfungsleistungen“
in: bildungsspiegel.de, 20. Februar 2013 - Kita-Anspruch für unter dreijährige Kinder — Brauchen wir eine Zentrale Vergabestelle für Kita-Plätze?
in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Boorberg Verlag, 2013.8 - Der erhobene Zeigefinger des Gesetzes
in: Ratgeber „Studieren & Jobben 2013“, Seite 36 - Kita-Anspruch für unter Dreijährige – Wie ein Rechtsanspruch in den Justizmühlen zerrieben wurde
in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Boorberg Verlag, 2013.12
2012
- Masterstudiengang: Auswahlverfahren, Studienplatzvergabe und Rechtsschutz
in: hauptsache-bildung.de, 7. August 2012 - Schulwahl — ein Etikettenschwindel?
in: bildungsklick.de, 21. August 2012 - Wie das Bildungsniveau fremdbestimmt wird
in: hauptsache-bildung.de, 14. September 2012 - Von wegen Schulwahl!
in: spielen und lernen, Die Zeitschrift für Eltern und Kinder, Family Media Verlag, 13.2012, Seite 46
2011
- Preisgekröntes Schülerengagement — Leonardo Schul-Award 2011 vergeben — erstmals auch Lehrerpreis
in: bildungsklick.de, 30. Mai 2011
2010
- 36. Die Früchte der Medienarbeit — Ein Erfahrungsbericht von Rechtsanwältin Sibylle Schwarz, Wiesbaden,
in: Medienarbeit für Rechtsanwälte – Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR, Uwe Wolff (Hrsg.), Gabler Verlag, 2010, Seite 108–110
2008
- Auf nach Bologna!
in: Kopfschüttler-Blog, 18. Juli 2008 - Zum Weltbildungstag: Werden behinderte Schüler diskiminiert?
in: Kopfschüttler-Blog, 8. September 2008 - Warum der Bildungsgipfel in der Realität zur Anhöhe schmilzt, Kommentar von Sibylle Schwarz
in: bildungsklick.de, 23. Oktober 2008
Print, Online, Radio, TV
- Nach rechtsextremen Gesängen — Was droht Studierenden, die rechte Parolen grölen?
von Markus Sutera in: DER SPIEGEL 29. Mai 2024 - Unklare Schulgesetze: Warum Schüler-Engagement bedroht ist
von Torben Bennink in: Table.Media Professional Briefings | Bildung.Table # 212 | 15. Mai 2024 - Onlineschule: Warum muss Fritjof in den Präsenzunterricht?
von Bent Freiwald in: Krautreporter vom 27. Januar 2022 - UNI IM AUSNAHMEZUSTAND
in: Focus Spezial Recht & Rat, September 2021, Seite 9 - Warten auf die Uni-Note Was tun, wenn der Prof nicht korrigiert?
von Florian Gontek in: DER SPIEGEL 8. August 2021 - (Video) Verlängerter Lockdown: Sind Hessens Schulen bereit?
in: RTL Hessen, Sendung vom 5. Januar 2021 18 Uhr - (Audio) Schulische Inklusion Zwei Wege, ein Ziel?
in: Das Feature, 44 Minuten, 17. November 2020, Von Armin Himmelrath, Deutschlandfunk - SPIEGEL-Bildungsnewsletter Kleine Pause Primat des Präsenzunterrichts
Von Silke Fokken, Armin Himmelrath und Swantje Unterberg in: DER SPIEGEL 17. November 2020 - Corona-Prävention an Schulen: “Verfahren bringen nichts“
in: Legal Tribune Online, 6. November 2020 - SPIEGEL-Bildungsnewsletter Kleine Pause Wann geht es zurück in die Schule?
Von Silke Fokken, Armin Himmelrath und Miriam Olbrisch in: DER SPIEGEL 5. Mai 2020 - Die Tücken im Rechtsschutz für Beamte
in: Süddeutsche Zeitung 27. Dezember 2019, Seite 30
und Rechtsschutz: Wann bin ich zu krank, um verbeamtet zu werden? in: www.sueddeutsche.de 27. Dezember 2019 - Kapitel 26: Google, Netzwerke, Social Media — hier gilt mobile first!
in: Recht 2030 Legal Management in der digitalen Transformation, Schulz / Schunder-Hartung (Hrsg.), April 2019 - Elternpanik und Kinderfrust — Die Suche nach der perfekten Schule
in: Deutschlandfunk, Sendung Hintergrund 4. Februar 2019 - Schulen in Hessen Aufnahme eines hörbehinderten Jungen abgelehnt
in: Frankfurter Rundschau 29. Juni 2018 - Datenschutz Was müssen Schulen jetzt beachten?
in: deutsches-schulportal.de 5. Juni 2018 - Schule: Eltern gegen Lehrer
in: Wochenzeitung DIE ZEIT 27/2017 - AUSBILDUNG IN HESSEN „Ich wollte alles hinschmeißen“
in: Frankfurter Rundschau 17. Februar 2017 - MASTER: Wer blickt da durch?
in: Wochenzeitung DIE ZEIT 4/2017 - Anwalt statt Sprechstunde
in: FOCUS SPEZIAL Top-Anwälte 2016 - SCHULBESUCHSPFLICHT IN HESSEN Überall lernen, nur nicht in der Schule
in: Frankfurter Rundschau 28. August 2016 - Streik-Nachwehen – Eltern kämpfen um Rückerstattung der Kita-Gebühren
in: hr fernsehen, defacto - (Video) Kitagebühren: Keine Leistung – keine Gebühr?
in: hr fernsehen, hessenschau 25. August 2015 (ca Minute 3) - Demo für freie Schulwahl
in: Frankfurter Rundschau 2. Juli 2014 - Azubi-Streit – Wiesbadener darf nicht in Mainz lernen
in: Frankfurter Rundschau 6. Februar 2013 - Studieren ohne Abitur – Vom Meister zum Master
in: taz 8. August 2012
(hier Auswahl, externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
Interviews
- „Wenn Eltern Himmel und Hölle in Bewegung setzen, finde ich das in Ordnung“
Ein Interview von Uwe Wolff in: NAïMA Strategic Legal Services 16. Juli 2024 - Maskenpflicht in Schulen “Kindeswohlgefährdung ist das nicht“
Ein Interview von Armin Himmelrath in: Der Spiegel 12. Oktober 2020 - (Audio) Schulen, Masken und Gerichte – Interview mit Rechtsanwältin Sibylle Schwarz
in: Deutschlandfunk Sendung Campus & Karriere 9. Oktober 2020, Autor: Himmelrath, Armin - Anwältin: „Sorgen rechtfertigen kein Fernbleiben von der Schule“
Interview Diana Unkart in: Frankfurter Rundschau 25. Mai 2020 - Abiturprüfung in der Coronakrise “Jede Beschwerde ins Protokoll aufnehmen lassen“
Ein Interview von Armin Himmelrath, in: Der Spiegel 18. April 2020 - Absage von der Wunschschule “Manche Eltern schreiben sich um Kopf und Kragen“
in: Spiegel Online 6. Juni 2018 - Wenn die Noten plötzlich absacken ...
in: Schule — Wir lernen fürs Leben Dez. 2016/Jan. 2017, Seiten 16–19 - Schulsystem in Hessen: Jeder kann jetzt noch klagen
in: Frankfurter Rundschau 16. Juni 2015 - Die Eitelkeit des Professors darf keine Rolle spielen
in: DIE ZEIT Online 8. November 2013 - Der schnelle Weg vom Gymnasium auf die Hauptschule
Ein Interview von Redaktion in: bildungsklick.de 4. September 2008 - Disziplinarmaßnahmen „Schulleiter reagieren oft nervös“
in: FOCUS-SCHULE | Nr. 3 (2008) 1. Mai 2008