#rechtsanwälte
Michael A. Else
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Lehrbeauftragter
- – Rechtsanwalt seit 2005, Fachanwalt für Verwaltungsrecht seit 2010
- – Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth
- – Erste Juristische Staatsprüfung in Bayern
- – Referendariat bei dem Landgericht Wiesbaden, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Regierungspräsidium Darmstadt
- – Zweite Juristische Staatsprüfung in Hessen mit Ausbildungsschwerpunkt Staats- und Verwaltungsrecht
- – Lehrbeauftragter für Staats- und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Fachbereich Polizei, seit 2018
- – Mit-Autor Online-Kommentar Bundespersonalvertretungsgesetz BPersVG, Verlag C.H.BECK, seit 2019
- – Experten in der beck-community (beck-blog) im Verlag C.H.BECK, Michael A. Else ist Experte für den Bereich Beamtenrecht, seit 2020
- – Autor Weinrecht / Weingesetz Kommentar in: Düsing/Martinez (Hrsg.) Agrarrecht, Verlag C.H.BECK, 1. Auflage 2016
Beamtenrecht || Presse | Medien | Veröffentlichungen | Vorträge
- Professorenneubesoldung in Hessen in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag
- Gemobbte Polizisten Video oder Text in: Report Mainz (ARD/SWR)
- Bewerbung wegen Tattoo abgelehnt (Video) in: SAT1 Regionalmagazin
- Alimentation von Beamten – Wieviel Geld ist angemessen? in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag
- Michael A. Else referierte über Dienst- und Besoldungsrecht
- A-Besoldungsordnungen verfassungswidrig? in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag
- Streitfall Dienstunfähigkeit: Wie Sie als verbeamteter Lehrer Ihr Recht bekommen können in: Dossier news4teachers
- Posse im Finanzamt: Ortswechsel ausgeschlossen in: Frankfurter Rundschau
- Pendeln zum Arbeitsplatz – Finanzamt bleibt stur: Keine Versetzung für Beamtin in: Frankfurter Rundschau
- Bearbeiter der Kommentierung zu §§ 76-81, §§ 107-119 BPersVG in: Ricken (Hrsg.) BeckOK BPersVG (Beck`scher Online-Kommentar Bundespersonalvertretungsgesetz), Verlag C.H.BECK (5. Edition)
- Schrittweise Wiedereröffnung der Schulen — Lehrkräfte in: beck-blog Beamtenrecht
- CDU kritisiert Beförderungspraxis bei Landesregierung in: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz (Video)
- Weiter Ärger wegen rechtswidrigen Beförderungen in: Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen (Video)
Auswahl (externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
Weinrecht || Presse | Medien | Veröffentlichungen | Vorträge
Mehr Informationen zur Tätigkeit im Weinrecht
- Das neue Weinrecht „Weinbauquote” abgeschafft: Es darf wieder gepflanzt werden
in: Publicus – Der Online-Spiegel für Öffentliches Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015-10 - Autor der Kommentierung zum Weingesetz
in: Düsing/Martinez (Hrsg.) Agrarrecht, Verlag C.H.BECK, 1. Auflage 2016, Seite 1800 – 1908 - Herausgeber LexVinum – Verzeichnis der relevanten Vorschriften des Weinrechts in EU, Bund und Ländern
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landwirtschaftsrecht der Georg-August-Universität Göttingen - E-Bacchus und Produktspezifikationen – Wie verbindlich sind die Angaben?
Vortrag auf dem 5. Monzeler Weinrechtstag am 19. August 2016 “Die Dynamik des Weinrechts” - Das Gütezeichen im Weinrecht – eine besondere Art der Marke?
Vortrag auf dem 7. Monzeler Weinrechtstag am 20. Juli 2018 “Wein, die Marke! – Das Markenrecht im Weinsektor” - Wein aus Rheinhessen kein „Rheinhessischer Wein“ – die Tücke von Produktspezifikationen –
Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgericht Koblenz vom 15. März 2019, 5 K 440/18.KO
in: AUR – Zeitschrift für Agrar- und Umweltrecht (Sonderausgabe Weinrecht), 7/2019, Seite 280-282 - Das Gütezeichen im Weinrecht – eine besondere Art der Marke?
in: AUR – Zeitschrift für Agrar- und Umweltrecht (Sonderausgabe Weinrecht), 7/2019, Seite 246-249 - Experte in der beck-community (beck-blog) für den Bereich öffentlich-rechtliches Agrarrecht im Verlag C.H.BECK seit September 2016
- Naturwein und Weinrecht in: beck-blog Agrarrecht, 18. Mai 2020
Auswahl ab 2015 (externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
Sibylle Schwarz
Rechtsanwältin
- – Rechtsanwältin seit 2004
- – Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth
- – Europäisches Parlament, Brüssel und Straßburg
- – Erste Juristische Staatsprüfung in Bayern mit Ausbildungsschwerpunkt Europarecht
- – Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg, Hessische Staatskanzlei (Europaabteilung) Wiesbaden
- – Zweite Juristische Staatsprüfung in Bayern mit Ausbildungsschwerpunkt Europarecht
- – Experten in der beck-community (beck-blog) im Verlag C.H.BECK, Sibylle Schwarz ist Expertin für den Bereich Bildungsrecht seit Oktober 2016
Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Sibylle Schwarz, 2008 - 2020
(hier Auswahl; externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
2020
- SCHULE Distanzprüfung im Distanzunterricht vom 7. Dezember 2020
- SCHULE Teilung von Schulklassen und Unterrichtung in Gruppen im Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht
in: beck-blog Bildungsrecht, 4. November 2020 - SCHULE – Alle 20 Minuten lüften
in: beck-blog Bildungsrecht, 19. Oktober 2020 - SCHULE Teilnahme am Präsenzunterricht? oder doch Befreiung und „Homeschooling“ / Distanzlernen?
in: beck-blog Bildungsrecht,15. Oktober 2020 - Schule: Die Sache mit den Masken
… Hier eine (nicht vollständige) SAMMLUNG von Gerichtsentscheidungen dazu.
in: beck-blog Bildungsrecht, 6. Oktober 2020 - Endlich Sommerferien und danach? Schulischer Regelbetrieb ohne Mindestabstand
in: beck-blog Bildungsrecht, 2. Juli 2020 - Schrittweise Wiedereröffnung der Schulen — Schüler
in: beck-blog Bildungsrecht, 11. Mai 2020 - VGH Hessen: Schulpflicht 4. Jahrgangsstufe in Hessen außer Vollzug gesetzt
in: beck-blog Bildungsrecht, 24. April 2020 - kein Fernbleiben, kein Verschieben der Abiturprüfung während Covid-19 Pandemie
in: beck-blog Bildungsrecht, 21. April 2020 - Abschlussprüfungen während Covid-19 Pandemie – hier Staatsexamen Medizin
in: beck-blog Bildungsrecht, 6. April 2020 - Abschlussprüfungen während Covid-19 Pandemie – hier Lehrerausbildung
in: beck-blog Bildungsrecht, 3. April 2020 - Abschlussprüfungen während Covid-19 Pandemie – hier Abitur in Hessen
in: beck-blog Bildungsrecht, 31. März 2020 - Schulrecht / Sozialrecht: Schulbegleiterin einer Asperger-Schülerin zur Schule zuzulassen
in: beck-blog Bildungsrecht, 22. Januar 2020
2019
- Prüfungsrecht: Chancengleichheit, Nachteilsausgleich und immer wieder Dauerleiden
in: beck-blog Bildungsrecht, 13. Dezember 2019 - Ein Federstrich des Gesetzgebers … Gesundheitsberufe neu geregelt
in: beck-blog Bildungsrecht, 27. September 2019 - Die richtige “Strafe” fürs falsche Verhalten
in: Grundschule, 7-2019, September 2019, Bildungshaus Schulbuchverlage, Seiten 12-13 - Schulwahl – nach BVerfG entscheidet VGH Hessen erneut
in: beck-blog Bildungsrecht, 10. September 2019 - Schulrecht – Schulpflicht, Nachteilsausgleich, Fernschule
in: ME/CFS in Kindheit und Jugend, 2019, Schriftenreihe Fatigatio e.V. Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom, Seiten 53-55 - Schulwahl: Kommen bessere Rechtsschutzmöglichkeiten zur Schulplatzvergabe?
in: beck-blog Bildungsrecht, 24. Mai 2019 - 70 Jahre Grundgesetz – aber enthält es etwa kein Recht auf Bildung?
in: beck-blog Bildungsrecht, 23. Mai 2019 - Zu schnell für das System
in: Labyrinth 139, Mai 2019, Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Seiten 30-31 - In Schule geht‘s nicht nur um Deutsch & Mathe, sondern auch um Betragen, Fleiß, Mitarbeit, Ordnung
in: beck-blog Bildungsrecht, 7. Mai 2019 - Geheiligt sei die deutsche Schulpflicht
in: beck-blog Bildungsrecht, 10. Januar 2019
2018
- Verbeamtung von Lehrern (und anderen Berufsgruppen) auf Lebenszeit
Die Verbeamtung von Lehrern (und anderen Berufsgruppen) auf Lebenszeit: Was in der Praxis schieflaufen kann
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 26. November 2018 (Teil 1) und 9. Januar 2019 (Teil 2) - Wer Polizist/Polizistin werden möchte, verzichte auf’s Tattoo?
in: beck-blog Bildungsrecht, 16. November 2018 - beA, DSGVO und KI erfordern digitale Intelligenz
in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2018 · 2019, RICHARD BOORBERG VERLAG, Seite 70-71 - Schadensersatz für Ex-Förderschüler Nenad – ein kleiner Erfolg, doch das System bleibt ein Problem
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 24. August 2018 - Achtung beim Datenschutz!
in: Grundschule, 7-2018, September 2018, Bildungshaus Schulbuchverlage, Seite 40 - Inklusionsschüler unterrichten zu müssen, berührt die pädagogische Freiheit des Lehrers nicht – juristischer Kommentar zum Urteil von Bremen
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 12. Juli 2018 - VG Münster: Ausschluss von Schüleraustauschfahrt wegen Alkoholkonsums
in: NZFam 14/2018, Seite 662 - Datenschutz-Verordnung birgt für Lehrer Fallen – Beispiel Schulhomepage: Was bei Fotos darauf ab sofort zu beachten ist
in: Nachrichtenportal NEWS4TEACHERS, 26. Mai 2018
2017
- Bundesverfassungsgericht im Jahr 2017 zu Numerus clausus
in: beck-blog Bildungsrecht, 19. Dezember 2017 - Wer sich krank fühlt, geht zum Arzt und nicht in die Prüfung.
in: beck-blog Bildungsrecht, 11. Dezember 2017 - Berufsbildungsrecht: Was ist eine mündliche Prüfung?
in: beck-blog Bildungsrecht, 20. November 2017 - Scheinwohnsitz, um Schulplatz zu ergattern
in: beck-blog Bildungsrecht, 17. August 2017 - „Baby-Boom“ und Kinderbetreuung – in der Wirklichkeit
in: beck-blog Bildungsrecht, 1. August 2017 - Wer den Semesterbeitrag zu spät zahlt, den bestraft die Exmatrikulation – und die Gerichtskostenrechnung.
in: beck-blog Bildungsrecht, 24. Juli 2017 - Zugang zum Master darf beschränkt werden
in: beck-blog Bildungsrecht, 3. Februar 2017
2016
- untätige Schulverwaltung? Ein Protokoll. in: beck-blog Bildungsrecht, 29. Dezember 2016
- Ein Schulleiter-Schreiben als Stein des Anstoßes in: blog.schulverwaltung.de, Wolters Kluwer, 9. November 2016
- Schadensersatz günstiger als Kita-Bau? – BGH urteilt zu (fehlender) Betreuung in: beck-blog Bildungsrecht, 26. Oktober 2016
- Die Krux mit der Aktualität und Abkürzung von Gesetzen in: blog.schulverwaltung.de, Wolters Kluwer, 25. Mai 2016
- “Disruption” statt Wandel – Orientierung in einer radikal neuen juristischen Arbeitswelt in: JURAcon Jahrbuch 2016/2017, Seiten 88-91, 10. Mai 2016
2015
- “… dann schließen wir die Einrichtung” in: Kita aktuell Recht, Wolters Kluwer, 01.2015, Seite 14
- Aktuelles zu Schulpflicht und Kindeswohl – Geht es um mehr als um Lesen, Schreiben, Rechnen? in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015.1
- Fehler im System – tausende Studienplätze bleiben unbesetzt in: hauptsache-bildung.de, 6. Februar 2015
- Die Rechtswelt der Zukunft, Wenn ein Haarschnitt mehr kostet als ein Anwaltsrat. in: Karriere im Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 1/2015, Seite 29
- BVerfG zum Betreuungsgeld – Aus Sicht der Kinder und aus rechtlicher Perspektive zu begrüßen. in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015.8
- Wie kann ich mich gegen Noten wehren? Leistungsbewertungen juristisch anfechten, in: ebh elternbrief, elternbund hessen e.V., Nr. 115 Oktober 2015, Seite 9-10
- Menschenrechte ohne Grenzen? Das Recht des (Flüchtlings-) Kindes auf Bildung in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015.12
2014
- Liebe Eltern, als Rechtsanwältin für Schulrecht möchte ich Ihnen darstellen, wie Verfahren ablaufen und mit welchen Zeiträumen zu rechnen ist. in: ebh elternbrief, elternbund hessen e.V., Nr. 114 Januar 2014, Seite 14
- Die Rechtswelt der Zukunft, Lesen Sie noch – oder antworten Sie schon?, in: Karriere im Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 1/2014, Seite 30
- Redaktionsmitglied in: Kanzleien in Deutschland, Nomos Verlagsgesellschaft, 15. Auflage 2014
- 10 Jahre Schulreform und 15 Jahre Hochschulreform in: hauptsache-bildung.de, 27. Juni 2014
- Bildungsrecht in: RSV – auf jeden Einwand die passende Erwiderung, Inka Pichler (Hrsg.), Deubner Verlag
- Die Rechtswelt der Zukunft, … Und im Pitching zählt doch nur die fachliche Spezialkompetenz, in: Karriere im Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, 2/2014, Seite 29
2013
- [Standpunkt] Der ewige Klassiker “Regelungsqualität der Bewertung einzelner Prüfungsleistungen” in: bildungsspiegel.de, 20. Februar 2013
- Kita-Anspruch für unter dreijährige Kinder – Brauchen wir eine Zentrale Vergabestelle für Kita-Plätze? in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Boorberg Verlag, 2013.8
- Der erhobene Zeigefinger des Gesetzes, in: Ratgeber „Studieren & Jobben 2013“, Seite 36
- Kita-Anspruch für unter Dreijährige – Wie ein Rechtsanspruch in den Justizmühlen zerrieben wurde, in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Boorberg Verlag, 2013.12
2012
- Masterstudiengang: Auswahlverfahren, Studienplatzvergabe und Rechtsschutz in: hauptsache-bildung.de, 7. August 2012
- Schulwahl – ein Etikettenschwindel? in: bildungsklick.de, 21. August 2012
- Wie das Bildungsniveau fremdbestimmt wird in: hauptsache-bildung.de, 14. September 2012
- Von wegen Schulwahl! in: spielen und lernen, Die Zeitschrift für Eltern und Kinder, Family Media Verlag, 13.2012, Seite 46
2011
- Preisgekröntes Schülerengagement – Leonardo Schul-Award 2011 vergeben – erstmals auch Lehrerpreis in: bildungsklick.de, 30. Mai 2011
2010
- 36. Die Früchte der Medienarbeit – Ein Erfahrungsbericht von Rechtsanwältin Sibylle Schwarz, Wiesbaden, in: Medienarbeit für Rechtsanwälte – Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR, Uwe Wolff (Hrsg.), Gabler Verlag, 2010, Seite 108-110
2008
- Auf nach Bologna! in: Kopfschüttler-Blog, 18. Juli 2008
- Zum Weltbildungstag: Werden behinderte Schüler diskiminiert? in: Kopfschüttler-Blog, 8. September 2008
- Warum der Bildungsgipfel in der Realität zur Anhöhe schmilzt, Kommentar von Sibylle Schwarz in: bildungsklick.de, 23. Oktober 2008
Interviews mit Rechtsanwältin Sibylle Schwarz
- Maskenpflicht in Schulen “Kindeswohlgefährdung ist das nicht”
Ein Interview von Armin Himmelrath in: Der Spiegel vom 12. Oktober 2020 - (Audio) Schulen, Masken und Gerichte – Interview mit Rechtsanwältin Sibylle Schwarz
in: Deutschlandfunk Sendung Campus & Karriere vom 9. Oktober 2020, Autor: Himmelrath, Armin - Anwältin: „Sorgen rechtfertigen kein Fernbleiben von der Schule“
Interview Diana Unkart in: Frankfurter Rundschau 25. Mai 2020 - Abiturprüfung in der Coronakrise “Jede Beschwerde ins Protokoll aufnehmen lassen”
Ein Interview von Armin Himmelrath, in: Der Spiegel 18. April 2020 - Absage von der Wunschschule “Manche Eltern schreiben sich um Kopf und Kragen” in: Spiegel Online 6. Juni 2018
- Wenn die Noten plötzlich absacken … in: Schule – Wir lernen fürs Leben Dez. 2016/Jan. 2017, Seiten 16-19
- Schulsystem in Hessen: Jeder kann jetzt noch klagen in: Frankfurter Rundschau 16. Juni 2015
- Die Eitelkeit des Professors darf keine Rolle spielen in: DIE ZEIT Online 8. November 2013
(hier Auswahl, externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
Fernsehen, Hörfunk, Internet, Zeitung (Presse, Medien)
- (Video) Verlängerter Lockdown: Sind Hessens Schulen bereit? in: RTL Hessen, Sendung vom 5. Januar 2021 18 Uhr
- (Audio) Schulische Inklusion Zwei Wege, ein Ziel?
in: Das Feature, 44 Minuten, 17. November 2020, Von Armin Himmelrath, Deutschlandfunk - SPIEGEL-Bildungsnewsletter Kleine Pause Primat des Präsenzunterrichts
Von Silke Fokken, Armin Himmelrath und Swantje Unterberg in: DER SPIEGEL 17. November 2020 - Corona-Prävention an Schulen: “Verfahren bringen nichts”
in: Legal Tribune Online, 06.November 2020 - SPIEGEL-Bildungsnewsletter Kleine Pause Wann geht es zurück in die Schule?
Von Silke Fokken, Armin Himmelrath und Miriam Olbrisch in: DER SPIEGEL 05. Mai 2020 - Die Tücken im Rechtsschutz für Beamte in: Süddeutsche Zeitung 27. Dezember 2019, Seite 30
und online www.sueddeutsche.de Rechtsschutz: Wann bin ich zu krank, um verbeamtet zu werden? - Elternpanik und Kinderfrust – Die Suche nach der perfekten Schule in: Deutschlandfunk, Sendung Hintergrund 4. Februar 2019
- Schulen in Hessen Aufnahme eines hörbehinderten Jungen abgelehnt in: Frankfurter Rundschau 29. Juni 2018
- Datenschutz Was müssen Schulen jetzt beachten? in: deutsches-schulportal.de 5. Juni 2018
- Schule: Eltern gegen Lehrer in: Wochenzeitung DIE ZEIT 27/2017
- AUSBILDUNG IN HESSEN „Ich wollte alles hinschmeißen“ in: Frankfurter Rundschau 17. Februar 2017
- MASTER: Wer blickt da durch? in: Wochenzeitung DIE ZEIT 4/2017
- Anwalt statt Sprechstunde in: FOCUS SPEZIAL Top-Anwälte 2016
- SCHULBESUCHSPFLICHT IN HESSEN Überall lernen, nur nicht in der Schule in: Frankfurter Rundschau 28. August 2016
- Streik-Nachwehen – Eltern kämpfen um Rückerstattung der Kita-Gebühren in: hr fernsehen, defacto
- Kitagebühren: Keine Leistung – keine Gebühr? in: hr fernsehen, hessenschau 25. August 2015 (Video bei ca Minute 3)
- Demo für freie Schulwahl in: Frankfurter Rundschau 2. Juli 2014
- Azubi-Streit – Wiesbadener darf nicht in Mainz lernen in: Frankfurter Rundschau 6. Februar 2013
- Studieren ohne Abitur – Vom Meister zum Master in: taz 8. August 2012
(hier Auswahl, externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)